GELESEN. GEFALLEN. GEHÖRT.

Lassen Sie sich von unseren Tipps zu einer kleinen Auszeit inspirieren.

Stephanie Rickenbacher: On the Road

Idealer Reisebegleiter

Von Sylt bis Berchtesgaden, vom Schwarzwald bis zum Bayerischen Wald, von Düsseldorf bis Dresden – Deutschland hat wunderschöne Ecken, die es sich lohnt, zu erkunden. Stephanie Rickenbacher hat hundert Ziele in ganz Deutschland ausgewählt, die sie mit dem eigenen Wohnmobil bereist hat. „On the Road mit dem Campervan durch Deutschland“ enthält Roadtripklassiker sowie spannende Alternativen zu den allseits bekannten Orten. Die Autorin gibt Stellplatztipps, Restaurantempfehlungen und Ausflugsideen für die schönste Zeit im Jahr. Und darüber hinaus. Sie selbst lernt seit vielen Jahren mit ihrem Zuhause auf vier Rädern neue Landschaften, Kulturen sowie Menschen kennen. Und sie ist glücklich, dass sie dieses Nomadenleben mit dem passenden Job als Autorin, Texterin und Vortragsrednerin vereinbaren kann. Das Buch verführt, in den Camper zu steigen und irgendwohin zu fahren, wo es schön ist. Und manchmal ist nur einfach der Weg das Ziel. In jedem Fall helfen die Tipps von Stephanie Rickenbacher, die Reise zu einem entspannten Erlebnis zu machen.

Stephanie Rickenbacher, On the Road mit dem Campervan durch Deutschland, Wohnmobil-Roadtrips durch alle 16 Bundesländer, Bruckmann Verlag, Klappenbroschur mit Fadenheftung, 320 Seiten, ca. 350 Abb., ISBN: 978-3-7343-2861-9, 29,99 Euro

Dirk Stermann: Maksym

Wunderbar komisch

Dirk Stermanns Roman „Sechs Österreicher unter den ersten fünf“, der sich allein in Österreich über hundertfünfzigtausend Mal verkaufte, hatte einen Helden namens Dirk Stermann. Nun hat der Autor ein neues Buch über diesen Mann geschrieben. Es beginnt wie eine amüsante Gesellschaftssatire aus dem heutigen Wien: Dirk und seine Frau stehen vor einem Problem. Sie muss für ein paar Monate beruflich ins Ausland, aber er hat jetzt wirklich keine Zeit, sich den ganzen Tag um den gemeinsamen Sohn, Hermann, zu kümmern. Professionelle Hilfe muss also her. Freunde empfehlen, sehr modern, einen männlichen Babysitter. Sie hätten einen Ukrainer, sehr erfahren und gebildet, immer ein Zitat von Joseph Roth auf den Lippen. Und Dirk entscheidet sich, gegen all die blonden jungen Frauen, ebenfalls für einen Ukrainer. Auch wenn Maksym eigentlich nie Klassiker zitiert. Und erst macht der schweigsame Osteuropäer seine Sache auch ganz gut. Aber dann beginnt er, neben dem Sohn auch den Vater zu sitten. Und von da an scheint es nur noch eine Richtung zu geben: abwärts. Ein Roman, wie ihn nur Dirk Stermann schreiben kann: komisch, grausig, herzerwärmend.

Dirk Stermann, Maksym, Rowohlt Taschenbuch, Taschenbuch, 320 Seiten, ISBN: 978-3-499-00745-3, 14 Euro

buchtipps sommer 2024

Mehr als nur ein Sommerbuch

Romantische Blockhütten am Ufer, Tretboote auf dem glitzernden Wasser und Sonnenuntergänge am See: Fern kann immer noch nicht fassen, dass ihre verstorbene Mutter ihr das Ferienresort am kanadischen Smoke Lake vererbt hat. Ein Ort, der sie an die Sommer ihrer Kindheit und an ihre Jugendliebe erinnert. Und gleichzeitig an den größten Schmerz. Als hätte sie nicht damit nicht genug zu kämpfen, betritt plötzlich der Mann das Resort, den sie vergeblich versucht aus ihrer Erinnerung zu verbannen. Will Baxter, mit dem sie vor zehn Jahren einen einzigen Sommertag verbracht hat – den aufregendsten ihres Lebens. Ein Tag, der mit einem Versprechen endete, das er jedoch nie eingelöst hat. Fern kann nicht glauben, dass ausgerechnet er ihr helfen soll, das Resort finanziell zu retten. Und dass Will noch immer diese Wirkung auf sie hat, die ihr den Atem raubt. Mit einem Schlag sind all die intensiven Gefühle von damals wieder da – doch Will kommt ganze neun Jahre zu spät … Die perfekte Lektüre nicht nur für den Strandurlaub.

Carley Fortune, Nächsten Sommer am See, eine flirrende Second Chance Romance der Bestsellerautorin – zum Abtauchen und Weiterträumen, Penguin, Taschenbuch, Klappenbroschur, 448 Seiten, ISBN: 978-3-328-11094-1, 13 Euro

buchtipps sommer 2024

Gänsehautfeeling

Clementines Welt liegt in Trümmern. Ihre kleine Schwester ist tot. In einer sternklaren Nacht hat Poppy sich von einer Klippe gestürzt, die Untersuchungsergebnisse sind eindeutig. Doch Clementine zweifelt. Poppy, die Sonnenuntergänge liebte, die so gern zeichnete. Noch in der Nacht ihres Todes versuchte sie, Clementine anzurufen. Aber der Anruf lief ins Leere.  Was wollte Poppy ihr sagen? Während ihre Eltern wie gelähmt sind vor Schmerz, findet Clementine keine Ruhe. Sie vertieft sich in Poppys Leben, versucht herauszufinden, was in ihren letzten Monaten passiert ist. Bald ist sie sicher: Poppy hat sich nicht umgebracht. Poppy wurde ermordet. Sie weiß, sie ist die Einzige, die Poppys Mörder finden kann. Doch sie hat nicht viel Zeit. Denn während sie nach ihm sucht, kommt er ihr immer näher … Ein außergewöhnlicher Thriller auf höchstem Niveau. Eindringlich und hoch spannend.

Lucy Goacher, Abgrund. Du weißt, sie ist nicht gesprungen, Rowohlt Taschenbuch, Paperback, 496 Seiten, ISBN: 978-3-499-00975-4, 18 Euro

Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen

Mitfühlende Geschichte

Wien, 1938. Österreich ist von den Nazis besetzt. Samuel Adler ist fünf Jahre alt, als sein Vater in der Kristallnacht verschwindet. Um seine Sicherheit besorgt, organisiert ihm seine Mutter den Platz in einem Kindertransport nach England. Er steigt allein ein, mit nichts als etwas Kleidung und seiner Geige. Arizona, 2019. Achtzig Jahre später steigen Anita Díaz und ihre Mutter in einen Zug, um der drohenden Gefahr in El Salvador zu entkommen und in den Vereinigten Staaten Zuflucht zu suchen. Doch ihre Ankunft fällt in die Zeit der neuen Politik der Familientrennung. Die siebenjährige Anita findet sich allein in einem Lager wieder. Sie flüchtet vor der harten Realität und träumt sich in eine magische Fantasiewelt namens Azabahar. Währenddessen bittet Selena Durán, eine junge Sozialarbeiterin, einen erfolgreichen Anwalt um Hilfe, um Anitas Mutter ausfindig zu machen. Isabel Allende erzählt in der Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart die Geschichte zweier unvergesslicher Figuren, die sich beide auf der Suche nach Familie und Heimat befinden, und von Menschen, die trotz großer Widerstände nie aufhören zu träumen.

Isabel Allende, Der Wind kennt meinen Namen, gelesen von Eva Mattes und Laura Maire, der Hörverlag, Hörbuch MP3-CD, 9h 14min, ISBN: 978-3-8445-5023-8, 26 Euro

Daisy Alpert Florin: Mein letztes Jahr der Unschuld

Fesselnde Geschichte

In ihrem letzten Jahr am College scheint sich alles, was Isabel Rosen für sicher gehalten hat, aufzulösen: Ihre Freundschaften driften auseinander, und anders als die meisten anderen weiß Isabel noch immer nicht, was sie nach dem Studienabschluss tun will. Mit ihrem Kommilitonen Zev verbindet sie eigentlich nur Freundschaft, doch irgendwie landen die beiden im Bett. Und dann fällt auch noch Isabels Lieblingsdozentin aus, auf deren Kurs im kreativen Schreiben sie sich den ganzen Sommer gefreut hat. Doch R.H. Connelly, der den Kurs stattdessen übernimmt, fasziniert sie. Er erkennt ihr Talent, fördert sie, glaubt an sie – und gibt Isabel die Orientierung, nach der sie schon lange gesucht hat. Die beiden beginnen eine Affäre, die sie natürlich geheim halten müssen …

Daisy Alpert Florin, Mein letztes Jahr der Unschuld, Eisele Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten, ISBN: 978-3-961-61186-7, 24 Euro

buchtipps sommer 2024

Raffiniert

In der nahen Zukunft ist der Traum von der großen Liebe Wirklichkeit geworden. Dank der revolutionären Entschlüsselung eines bislang verborgenen genetischen Codes können die Menschen durch einen simplen Gentest ihren perfekten Partner finden. Das beschert der Welt Millionen glücklicher Paare und dem Online-Portal MatchyourDNA Milliarden auf dem Konto. Moment mal, Millionen glücklicher Paare? Nicht so ganz, denn auch Seelenverwandte haben Geheimnisse voreinander – und manche davon sind tödlicher als andere …

John Marrs, The One – Finde dein perfektes Match, Heyne, Taschenbuch, 496 Seiten, ISBN: 978-3-453-32138-0, 12 Euro

buchtipps sommer 2024

Für mehr Menschlichkeit

Marica Bodrožić geht in sechs sehr persönlichen Essays der Frage nach, wie wir gerade unter dem Eindruck alltäglicher Gewalt und fortlaufenden Unrechts zu einer neuen Offenheit im Denken, zu mehr Menschlichkeit gelangen können. Überall auf der Welt wird das Recht auf Unversehrtheit mit Füßen getreten, jeden Tag aufs Äußerste missbraucht. Was braucht es, um Veränderungen anzustoßen? Wer nur das Alte beibehalten will, wählt zwangsläufig einen Weg ins Unglück. „Um Veränderung wahrnehmen und sie zulassen zu können, ist es vonnöten, die eigene Verletzlichkeit zu kennen“, schreibt Bodrožić. Ihre Essays sind ein eindrucksvolles Plädoyer für ein friedliches Miteinander – in der geistigen Tradition von Martin Luther King oder Erich Fromm. „Wir bleiben unser Leben lang verletzlich. Es gibt eine Güte, die hinter der Grausamkeit liegt. Sie kann nicht durch die Gewalt abgetötet werden.“ Ein sehr ehrliches und aufrichtiges Buch, das man unbedingt lesen sollte.

Marica Bodrožić, Die Rebellion der Liebenden. Von der Verwandlung unseres Denkens in unsicheren Zeiten, btb, Taschenbuch, Broschur, 208 Seiten, ISBN: 978-3-442-77443-2, 16 Euro

Stephan Abarbanell: Paula oder Die sieben Farben der Einsamkeit

Über eine ungewöhnliche Frau

Sie wollte einen Mann heiraten und bekam einen Staat. Paula Munweis wurde als junges Mädchen aus Minsk nach New York geschickt, träumte von einem Medizinstudium, war überzeugte Anarchistin. Doch dann traf sie ihren Ehemann, den Gründer des Staates Israel David Ben-Gurion. An ihrem Lebensabend zieht sie widerstrebend mit ihm in einen Kibbuz in der Wüste Negev. Mai 1966: Am kommenden Tag erwartet Ben-Gurion einen späten Freund, den vor Kurzem aus dem Amt geschiedenen Konrad Adenauer. Und wieder einmal ist es an Paula, diesen Besuch auszurichten und zu gestalten. Armut, Kriege, Mutterschaft und immer wieder Einsamkeit: Dieser Roman erzählt die Geschichte einer starken, mutigen Frau, der das Leben viele Kompromisse abverlangt und sie zur Frau des Staatsgründers eines Landes gemacht hat, an das sie nicht glaubte. Am Ende ihres Lebens bricht sie noch einmal auf, um sich selbst zu finden.

Stephan Abarbanell, Paula oder Die sieben Farben der Einsamkeit, Blessing, Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten, ISBN: 978-3-89667-757-0, 24 Euro

Diana-Isabel Scheffen: Lieblingsplätze rund um Köln und Bonn

Die Heimat entdecken

Wenn es Bonbons aus dem Kamelleboom regnet, statt klassischer Musik das Konzert Hunderter Frösche ertönt und Steine so groß sind, dass nicht mal Riesen sie tragen könnten, dann befinden wir uns in der Region Köln/Bonn! Nur hier taucht das Lichtermeer der Chemiewerke die Rheinebene in ein romantisches Licht, toben Kinder in der Grünen Spielstadt und sind Kirchen vollkommen anders als sonst. Folgen Sie Diana-Isabel Scheffen und Sven von Loga auf einer ausgefallenen Entdeckungsreise durch ihre Heimat, lassen Sie sich jenseits altbekannter Pfade überraschen und genießen Sie bei gutem Essen die rheinische Gastfreundlichkeit!

Diana-Isabel Scheffen, Sven von Loga, Lieblingsplätze rund um Köln und Bonn, Gmeiner Verlag, kartoniert, 176 Seiten, ISBN: 978-3-8392-0627-0, 17 Euro

Hannah Essing: Die Tote von Nikosia

Aufregend

Die warme Sommerluft trägt den Duft von Zypressen, Honig und Jasmin durch die Straßen Nikosias, wo die Nächte lang und die Erinnerungen süß sind. Doch der Fund der Leiche einer jungen Frau im Haus für Frieden in der Pufferzone zwischen Nord- und Südzypern trübt die friedliche Atmosphäre. Die berentete deutsche Polizistin Monika Marx und der junge Journalist Noah Liebig tauchen tief in die Ermittlungen ein und geraten in einen Strudel aus politischer Intrige, Misstrauen und einer verbotenen Affäre.

Hannah Essing, Die Tote von Nikosia. Ein Zypernkrimi, Ullstein Taschenbuch, Broschur, 336 Seiten, ISBN: 978-3-548-06942-5, 13,99 Euro

David Grann: Der Untergang der Wagner

Spannend wie ein Thriller

Im Januar 1742 wird ein windschiefes Segelboot an die Küste Brasiliens gespült. An Bord 30 Männer, die einzigen Überlebenden des königlichen Eroberungsschiffs „The Wager“, das in einem Sturm zerschellt ist. Sechs Monate später landen drei Schiffbrüchige an der Küste Chiles und behaupten, die 30 Männer seien Meuterer, die sich den königlichen Befehlen widersetzt und skrupellos gemordet hätten … Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Das soll ein britisches Kriegsgericht entscheiden. Es geht um Leben oder Tod. David Grann spinnt aus dem Archivmaterial eines historischen Kriminalfalls eine Erzählung so packend und atmosphärisch dicht wie ein Abenteuerroman erster Güte. Schuld und Unschuld, Treue und Verrat liegen eng beieinander, und am Ende kommt eine schockierende Wahrheit zutage …

David Grann, Der Untergang der „Wager“. Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei, C. Bertelsmann, Hardcover mit Schutzumschlag, 432 Seiten, mit Karten und Farbbildteil, ISBN: 978-3-570-10546-7, 25 Euro