Korsetts sind weit entfernt davon, eine moderne Erfindung zu sein. Sie werden bereits seit vielen Jahrhunderten von Frauen – und auch von Männern – getragen. Anja Neuser ist Modedesignerin, Maßschneiderin – und Corsetière. Mit anderen Worten: Sie fertigt neben Kostüm, Hosenanzug und Kleidern auch Korsetts und Corsagen. Wunderschöne, handgemachte Unikate für darunter und darüber. Aus edlen Stoffen, mit zarter Spitze und besonderen Applikationen. Für jeden Kunden und jede Kundin nimmt sich Anja Neuser viel Zeit, um ihre Vorstellungen genau zu ermitteln. Ob Brautkleid, maßgeschneiderter Mantel oder das Korsett, mit dem die Weiblichkeit seiner Trägerin raffiniert in Szene gesetzt wird – die Wünsche und die Formen der Kunden sind bei AMN Couture in Leverkusen das Maß aller Dinge.

„Viele tragen bei speziellen Anlässen ein Korsett unter der Kleidung, wiederum andere tragen ein Korsett als Statement Piece über der Kleidung.“

Anja Neuser Modedesignerin

Anja Neuser Modedesignerin

Anja Neuser, Foto: © AMN Couture

Wie wird man Corsetière?
Das war bei mir eine Entwicklung. Ich habe mir das Nähen selbst beigebracht. War also zunächst Autodidaktin. Als ich dann merkte, dass ich Talent fürs Schneidern habe, ging ich nach Hamburg an die Akademie JAK und studierte Modedesign. Im Anschluss habe ich in Los Angeles Haute Couture gelernt. Zurück in Deutschland arbeitete ich in verschiedenen Couture-Ateliers. Da ich schon immer eine Vorliebe für historische Kleider hatte, habe ich mich zusätzlich zur Maßschneiderei zur Korsettmacherin ausbilden lassen.

Welche Voraussetzungen muss man für den Beruf mitbringen?
Auf jeden Fall Geduld. Dieses Handwerk ist, wenn man es richtig macht, sehr aufwendig. Da muss man wirklich viel Geduld haben.

Was begeistert dich an deinem Beruf?
Mich begeistert das Handwerk. Außerdem erfülle ich den Menschen Wünsche und mache sie damit glücklich. Das ist toll.

Es gibt Korsetts und Corsagen, was ist der Unterschied?
Auf den ersten Blick sind Korsetts und Corsagen nicht ganz leicht zu unterscheiden. Bei einem Korsett steht jedoch vor allem das Formen des Körpers im Vordergrund. Es hat fast immer vorne eine „Schließe“ zum Anziehen und besitzt hinten Bänder zum Schnüren. Corsagen werden dagegen mit einem Reißverschluss geschlossen. Mit Korsetts und Corsagen kann man seine Vorzüge wunderbar betonen und ins rechte Licht rücken.

Gibt es unterschiedliche Korsetttypen?
Ganz viele. Ich nenne einmal die drei wichtigsten. Als Erstes gibt es das Unterbrustkorsett. Es sitzt, wie der Name schon sagt, unter der Brust und unterstützt sie daher auch nicht. Unterbrustkorsetts werden häufig getragen, um den Rücken zu stabilisieren und um die Taille schön zu formen. Das Überbrustkorsett ist der klassischste Korsettstil. Dieses Korsett bedeckt die Brust und endet normalerweise über den Hüften. Überbrustkorsetts heben die Brust und formen ebenfalls die Taille. Zudem unterstützen sie auch wieder den Rücken. Dann gibt es noch das Waspie – eine Form des Unterbrustkorsetts, aber kürzer. Im Grunde ist es ein breiter Gürtel, den man trägt, um damit die Taille sehr schön zu formen.

Showroom AMN Couture

Showroom AMN Couture, Anja Neusser

Showroom, Foto: © P. M. J. Rothe

Wer gehört zu deiner Kundschaft?
Meine Kunden sind extrem unterschiedlich. Viele tragen bei speziellen Anlässen ein Korsett unter der Kleidung, wiederum andere tragen ein Korsett als Statement Piece über der Kleidung. Für einige gehören Korsetts zu Show und Performance – wie zum Beispiel Burlesque. Ich finde es sehr cool, dass meine Arbeit dadurch so vielseitig ist. Viele meiner Kunden sind Stammkunden. Und manchmal ist es so, als ob ein Ball ins Rollen gerät. Erst soll nur ein Korsett genäht werden, dann kommt ein Rock hinzu und dann vielleicht noch ein Mantel.

Wie lange nähst du an einem Korsett?
Das ist sehr unterschiedlich. Leichte Korsetts, die nur eine Stofflage haben, kann ich in vier Stunden nähen. Für aufwendigere Korsetts brauche ich länger – je nachdem bis zu vier Monaten. Der Designprozess ist sehr diffizil und wird mit jeder Stoffschicht komplexer.

Gibt es Kunden, die so lange auf ihr Korsett warten?
Ja, das sind Stammkunden, die meine Arbeit kennen. Sie haben ganz genaue Vorstellungen von dem, was sie möchten, und wissen, dass ich es umsetzen kann, und was sie schließlich bekommen. Sie warten gerne darauf.

Corsage

Corsage

Foto: © AMN Couture

Anja Neuser Skizzen

Skizzen, Anja Neusser

Foto: © AMN Couture

Korsett

Korsett, Anja Neusser

Foto: © AMN Couture

Anja Neuser Korsett

Korsett Atelier Neuser

Foto: © AMN Couture

Anja Neuser Atelier Neuser

Atelier Neuser

Foto: © P. M. J. Rothe

Ist es nicht einfacher, ein fertiges Korsett zu kaufen?
Natürlich, das ist aber nicht so prickelnd. Jede Frau hat eine andere Figur, da ist ein Korsett von der Stange nicht sehr hilfreich. Meine Korsetts sind maßgeschneidert und damit individuell auf die Bedürfnisse und den jeweiligen Körper zugeschnitten.

Verändert ein Korsett seine Trägerin?
Auf jeden Fall. Es verändert ihre ganze Haltung. Das Korsett ist wie eine Umarmung. Es stützt den Körper und die Psyche. Ich stelle das vor allem immer dann fest, wenn eine Frau das erste Mal ein Korsett trägt. Sie ist überrascht, wie gut es sich anfühlt und was es dabei bewirkt: Ihre Taille wird schmaler und Brust und Hüfte werden optimiert.

Sind Korsetts jemals aus der Mode gekommen?
Nein, Frauen haben sich eigentlich nie vom Korsett verabschiedet. In den 1950er Jahren gab es beispielsweise den Dior-Look. Die Sanduhr-Silhouette war „in“. Hierbei wurden Brust und Hüfte betont, die Taille wirkte sehr schmal. Erreicht wurde die Silhouette mithilfe von Hüftpolstern, korsettähnlicher Unterwäsche, eingearbeiteten Corsagen und Petticoats. Bis heute sind Korsetts immer wieder auf den Laufstegen zu sehen.

Korsetts wurden früher auch häufig von Männern getragen, trotzdem gelten sie als Frauensache …
Korsetts sind keine reine Frauensache. Ich habe einige männliche Kunden, die sich von mir ein Korsett anfertigen lassen. Historisch betrachtet haben die Männer sogar damit begonnen, Korsetts zu tragen. Sie ließen sich auch früher die
Waden ausstopfen, weil das dem Schönheitsideal entsprach.

Trägst du selbst Korsett?
(lacht) Ja, meistens bei der Arbeit. Es stützt mich und richtet mich auf.

Wenn man von dieser funktionalen Seite absieht, würdest du sagen, das Korsett ist ein Mittel, um Erotik in Kombination mit Eleganz nach Hause zu tragen?
Auf jeden Fall. Es spricht über die Optik die Sinne an.

(Susanne Rothe)

amn-couture.com