Eierlikör, da werden Erinnerungen an die Kindheit wach. In Omas Barschrank stand immer eine Flasche. Der cremige, gelbe Inhalt wurde zum Aufpeppen von Desserts, Eis und Kuchen genommen oder einfach nur getrunken. Lediglich ein Schlückchen, versteht sich. Viele Dinge im Leben holen einen wieder ein, so ist das auch mit dem Eierlikör. Er hat sich aus Omas Barschrank befreit und erlebt ein Comeback.
Eierlikör BOLS Advocaat Maracuja Flip
BOLS MARACUJA FLIP
5 cl BOLS ADVOCAAT Eierlikör
8 cl Maracujasaft
Crushed Ice
Longdrinkglas oder kleine Milchfläschchen
Ein Glas mit Crushed Ice füllen und den Eierlikör darübergießen. Mit Maracujasaft auffüllen, umrühren, fertig. Frischekick-Tipp: Ein paar Minzblätter als Garnitur sehen nicht nur super aus, sondern duften auch herrlich frisch. lucasbols.com
Nork Eierlikörkuchen Rezept
NORK EIERLIKÖRKUCHEN
5 Eier
250 g Puderzucker
2 Pck Vanillezucker
250 ml Öl
250 ml NORK Eierlikör
125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Pck Backpulver
Fett, für die Form
1. Eier, Puderzucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel sehr schaumig rühren.
2. Unter ständigem Rühren langsam Öl und Eierlikör hinzufügen.
3. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und vorsichtig in die Eiermasse einarbeiten.
4. Den Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze (Umluft: 150 Grad) vorheizen.
5. Die Mischung in eine gefettete Backform geben.
6. Den Kuchen etwa 60 Minuten im Ofen lassen, bis er durchgebacken ist.
Sie können den Kuchen in einer Kastenform, einer Gugelhupfform oder in einer anderen Form Ihrer Wahl backen und ihn nach dem Abkühlen auch mit Zuckerguss überziehen oder mit Puderzucker bestäuben. thisisnork.com

Das hat er nicht nur bekennenden Eierlikörliebhabern wie Udo Lindenberg zu verdanken, der unter anderem mit Eierlikör seine berühmten „Likörelle“ malt, sondern seinem samtig-süßen Geschmack und seiner Vielseitigkeit. Eierlikör wird besonders gerne an Festtagen wie Ostern getrunken, pur aus dem Glas oder im beliebten schokoladenbeschichteten Waffelbecher. Cremig, sahnig, dick- oder dünnflüssig – er schmeckt immer mehr Menschen. Laut Statista wurden 2023 im Lebensmitteleinzelhandel (ohne Aldi) rund 16,7 Millionen Flaschen à 0,7 l Eierlikör verkauft. Unter den Käufern sind zunehmend Jüngere. Dass sich diese für den Likör erwärmen, hängt wohl unter anderem damit zusammen, dass er sich auch als Mixgetränk eignet. Er begeistert gemischt mit Sekt und Aperol und hinzu kommen Punschvarianten sowie Pralinen- und Tortenmischungen.

Doch woher kommt der Eierlikör? Berichtet wird, dass er ursprünglich aus Südamerika stammt. Dort sei er unter dem Namen „Abacate“ bekannt gewesen. Damals wurden Avocados mit Rohrzucker und Rum zu einem Erfrischungsgetränk vermischt. Als das Getränk im 17. Jahrhundert nach Europa kam, mussten die Avocados, die hier nur schlecht zu bekommen waren, ersetzt werden.

Eierlikör Manufactur Geschenkset
Die Geschenkbox enthält drei Flaschen in Geschmacksrichtungen nach Wahl. Der Eierlikör wird im Allgäu aus regionalen Bioland-Eiern von Hand produziert und abgefüllt – ohne künstliche Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe. Die Sorten Haselnuss, Himbeere, Original und Black Forest sind zudem komplett laktosefrei. eierlikoermanufaktur.de
Nork Eierlikör
NORK Eierlikör, 0,5 l, thisisnork.com

Die Lösung war das Gelbe vom Ei. Und auf die kam Eugen Verpoorten. Er tauschte 1876 die Avocados gegen Eigelbe aus und mischte Eidotter, Branntwein, Zucker und andere Zutaten zu einer Eierlikör-Komposition, die dem Avocadoschnaps an Wohlgeschmack, Würze, Wirkung und im Aussehen in nichts nachstand. Nach dieser speziellen und geheimen Rezeptur wird der Verpoorten Original inzwischen in der 5. Generation unverändert hergestellt.

Hersteller gibt es neben dem Bonner Unternehmen viele andere. Bei allen sind die Hauptzutaten Eier, Zucker und Schnaps. Der Unterschied liegt im Detail. Die einen nehmen für ihren Eierlikör, der mindestens 14 %, manchmal bis 20 % Alkoholgehalt hat, Rum, andere wiederum Obstbrände oder Korn. Welcher der Beste ist, das ist Geschmackssache. Es gibt Hersteller, die sogar Startersets an bieten, sodass man ohne große Investition den Eierlikör probieren kann. Und sollte keiner den eigenen Geschmack treffen, macht man das neue Kultgetränk einfach selbst.

Verpoorten Windbeutel-Blaubeertorte mit Eierlikör

Verpoorten Windbeutel-Blaubeertorte mit Eierlikör

Foto: © Verpoorten

Windbeutel-Blaubeertorte mit Verpoorten Eierlikör (Kuchen ohne Backen)
Für den Boden:
200 g Butterkekse
50 g weiße Schokolade
150 g Butter
Für die Creme:
375 g Schmand
100 ml VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
120 g Zucker
500 ml Sahne
2 1/2 Pck Sahnesteif
9 Blatt Gelatine
1 Pck Mini-Windbeutel
Für das Topping:
300 g Blaubeeren
400 ml Blaubeersaft
2 Pck Tortenguss
4 EL Zucker
Optional:
Etwas weiße Schokolade
1. Für den Boden die Butterkekse fein zerbröseln. Am besten funktioniert dies, indem die Kekse in einen Gefrierbeutel getan werden und mit einem Nudelholz mehrfach über sie gerollt wird. Weiße Schokolade mit Butter schmelzen und unter die Keksbrösel rühren. Den Keksteig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (ø 26 cm) drücken und kaltstellen.
2. Schmand, VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör und Zucker in eine Schüssel geben und solange verrühren, bis sich der Zucker etwas gelöst hat. In einer anderen Schüssel Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter die Eierlikörcreme heben. Gelatine nach Packungsanweisung zubereiten, mit einigen Löffeln der Creme vermengen und zügig unter die restliche Creme rühren.
3. Einen Teil der Creme auf den Tortenboden streichen und Mini-Windbeutel darauf verteilen. Mit restlicher Creme bedecken. Blaubeeren hierauf verteilen und Torte mind. 4 Std. kalt stellen.
4. Tortenguss mit Zucker und Blaubeersaft in einem Topf verrühren und kurz aufkochen lassen. Zügig auf den Blaubeeren verteilen und die Torte 2 weitere Stunden kalt stellen.
5. Nach Belieben noch etwas weiße Schokolade auf die Torte raspeln und ausgiebig genießen.

TIPP: Bei sehr hohen Temperaturen einfach zwölf Blatt Gelatine verwenden.
verpoorten.de