Über lange Haare, Lockenpracht und Herrensalons

A   N   Z   E   I   G   E

Lust auf lange Haare?

Schönes langes Haar kommt nicht von alleine. Die Basis ist ein Schnitt, der den Haartyp und die Persönlichkeit berücksichtigt. Im Fokus der La-Biosthétique-Salons stehen aber immer auch Haar- und Kopfhautpflege. Stephan Sundermann über langes Haar und spezielle Pflegerituale im Salon und für zu Hause.

Welche Haartypen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Es gibt grundsätzlich vier Haupt-Haartypen: glatt, wellig, lockig und kraus. Glattes Haar hat eine glatte Oberfläche und neigt weniger zu Frizz. Welliges Haar hat eine sanfte Welle und kann leicht voluminös sein. Lockiges Haar hat definierte Locken, während krauses Haar eine sehr enge Struktur hat und oft zu Trockenheit neigt. Jeder Haartyp hat seine eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Pflege und Styling. Bei langen Haaren differenzieren wir bei der Pflege nochmal in Basispflege, Volumenpflege, Lockenpflege und Pflege für extrem strapazierte Haare.

Was sollte man bei langen Haaren beachten?
Gesunde lange Haare benötigen keine komplizierte Pflege; sie sollte aber trotzdem zur Routine gehören. Bei langen Haaren ist es wichtig, regelmäßig zu schneiden, um Spliss zu vermeiden. Außerdem sollte man auf Feuchtigkeit achten. Produkte wie feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner sind entscheidend. Für lockiges oder krauses Haar nehmen wir Produkte, die Frizz kontrollieren und die Locken definieren. Und nicht zu vergessen: Hitzeschutz ist ein Muss, wenn man häufig Styling-Tools verwendet! Für alle Haartypen gilt: Pflege bedeutet auch, regelmäßig dem Haar eine Kur zu gönnen.

Foto: © freepik/freepik.com

Foto: @ La Biosthétique

Structure Repair Nourishing Conditioning Spray
Sofort beim Aufsprühen nährt das intensiv pflegende Leave-in-Spray angegriffenes Haar mit wertvollen Ölen, gleicht Strukturschäden aus und erleichtert das Kämmen. Für ein ultraweiches, glänzendes Ergebnis ohne Auswaschen. 200 ml um 31,50 Euro

Foto: © drobotdean/freepik.com

Foto: @ La Biosthétique

Volume Strengthening Repair Mask
Die intensive Pflegemaske repariert und kräftigt das Haar tiefenwirksam, ohne es zu beschweren, beugt Haarbruch sowie Spliss vor und schafft gesundes Volumen. 100 ml um 27,50 Euro

Woran erkennt man geschädigtes Haar?
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass Haar strapaziert ist: von Haarausfall über trockenes Haar und Haarbruch bis hin zu Stumpfheit und einem Messingstich. Eigentlich macht fast jede Frau jeden Tag etwas, das das Haar schädigt. Bürsten, UV-Strahlung, Hitzestyling ohne Hitzeschutz für das Haar oder chemische Behandlungen können schaden. Die Pflegeserie „Structure Repair“ hilft speziell trockenem und brüchigem Haar. Vom Shampoo bis zur Leave-in-Pflege befeuchten, nähren und reparieren sie das angegriffene, stumpfe Haar und verwandeln es in eine geschmeidig weiche, glänzende Pracht.

Was mache ich bei langem und zugleich lockigem Haar?
Gelockte Haare benötigen tatsächlich intensivere Pflege als glatte, da sie trockener sind. Locken-Produkte haben den Vorteil, dass sie intensiv pflegen und zugleich die Sprungkraft der Haare fördern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn die Haare nicht nur lockig, sondern auch eher fein sind.

Ein großes Problem ist Haarausfall …
Ja, aber dagegen lässt sich etwas tun. Wir arbeiten hier mit der Hairloss-Control-Serie vom Shampoo über eine sogenannte Scalp Lotion bis hin zu Konzentraten. Das milde Shampoo beispielsweise revitalisiert die Haarwurzeln, macht das Haar widerstandsfähiger und hilft, Haarausfall vorzubeugen.

Welche Rolle spielt die Kopfhaut?
Eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für kräftiges Haar. Ein Haarpeeling alle zwei bis vier Wochen entfernt Rückstände und fördert die Durchblutung. Das bieten wir auch unseren Kundinnen an.

Gibt es spezielle Frisuren, die Sie für lange Haare empfehlen?
Für lange Haare gibt es viele tolle Frisuren. Um sie so richtig in Szene zu setzen, muss man sich Gedanken über den Schnitt machen. Der ist für einen schönen Look entscheidend. Welcher Haarschnitt am besten ist, hängt letztendlich vom Haartyp und den persönlichen Bedürfnissen ab. Glatte Haare sehen super mit geraden Schnitten oder dezenten Baby Layers aus. Diese kleinen Stufen fließen ineinander und eignen sich auch für feines Haar. Lockige Haare vertragen gut eine Mischung aus sichtbaren und unsichtbaren Stufen.

Was ist Ihr Tipp, um langes Haar zu Hause zu pflegen?
Mein Tipp ist, auf die Inhaltsstoffe der Produkte zu achten. Sulfate und Parabene sollte man vermeiden, da sie das Haar austrocknen können. Hochwertige Haaröle oder -seren nähren das Haar und verleihen ihm Glanz. Und ausreichend Wasser trinken – das hilft Haut und Haar!

Foto: @ La Biosthétique

Long Hair Detangler
Das mehrfach wirksame Serum zum Aufsprühen spendet langem Haar schwerelose Feuchtigkeit und Pflege, gleicht die Haarstruktur minutenschnell aus und entwirrt. 150 ml um 38,50 Euro
Stephan Sundermann

Stephan Sundermann

Stephan Sundermann, HLaden Sundermann

HLaden Sundermann

Pützstraße 40
53129 Bonn
(0228) 23 86 88
hladen.de

Öffnungszeiten:
Montag 09:00–19:00
Dienstag 09:00–19:00
Mittwoch 09:00–19:00
Donnerstag 09:00–19:00
Freitag 09:00–19:00
Samstag 08:00–15:00

Männerding – vom Bart bis zur Frisur

Auch Männer achten auf ihr Aussehen. Die Zeiten, in denen sie alle paar Monate mit dem Wunsch zum Friseur gingen, einfach die Haare zu kürzen, sind vorbei. Heute wird großer Wert auf akkurate und topaktuelle Schnitte gelegt. Auch schöne Bärte sind immer wichtiger geworden. Und ein bisschen Pflege darf’s auch sein. Viele Männer fühlen sich daher in einem Herrensalon bzw. Barbershop richtig aufgehoben. Doch es geht dabei nicht nur um perfekt gestutztes Gesichts- und Haupthaar. Es sind Rückzugsorte, an denen Männer unter sich sein können. Michael Hagemann über den Kunden „Mann“.

Was ist eigentlich ein Herrensalon?
Im klassischen Sinn ist das ein Salon, der sich auf Herrenfrisuren und Bärte spezialisiert hat. Traditionell gab es viel früher bereits die Trennung zwischen Herren- und Damensalons. In den 1970er Jahren verschwanden die Grenzen und der Unisex-Salon gehörte lange zum Standard. Männer erhielten neben der unter der Trockenhaube sitzenden Nachbarin ihren Haarschnitt. Die Männer haben sich davon „emanzipiert“. Wir bieten unseren männlichen Kunden in unserem Herrensalon einen „geschützten“ Bereich mit vielen Dienstleistungen, die nicht selbstverständlich sind.

Was ist der Unterschied zwischen Herrensalon und Barbershop?
Barbershops sind wie die Herrensalons reine Männersalons allerdings mit dem Schwerpunkt Bartpflege. Der große Unterschied: Im Herrensalon arbeiten ausgebildete Friseure, während ein Barbershop meistens nur angelernte Mitarbeiter hat. Die schneiden, weil sie es nicht gelernt haben, dann auch nicht mit Kamm und Schere, sondern hauptsächlich mit der Maschine.

Man kann sich doch auch selbst den Bart schneiden?
Natürlich, aber im Salon gestaltet der Stylist den Bart akkurat, schaut, ob er proportional und typgerecht zur Gesichtsform passt. Mit gewissen Formen kann man etwas optimieren oder auch verschlechtern. Entscheidend ist aber, dass man selbst die feinen Übergänge nicht richtig sauber hinbekommt.

Foto: @ La Biosthétique

Homme Styling Gel
Festigt jede Frisur und gibt ihr den perfekten Look. Das angenehm maskulin duftende Gel mit Meeresalgenextrakt verbessert die Feuchtigkeitsspeicherung der Haare und verleiht einen natürlichen Glanz und Struktur. Außerdem sorgt es lang anhaltend für einen zuverlässigen Halt, auch beim Sport und feuchter Witterung. Das Haargel lässt sich leicht einarbeiten und problemlos wieder ausbürsten. 100 ml um 19 Euro

Foto: © ASphotofamily/freepik

Foto: @ La Biosthétique

Homme Hair & Scalp Tonic
Erfrischendes Kopfhauttonic mit Kühlungseffekt: Hair & Scalp Tonic, das in Kombination mit einer Kopfmassage positiv auf das Haarwachstum und die Haardichte wirkt. 150 ml um 20 Euro

Gibt es ebenfalls einen Trend zur Rasur?
Einen Trend zu glatt rasiert und zur Rasur sehe ich noch nicht. Aber immer mehr Kunden informieren sich und finden es spannend, weil dieses Handwerk sehr alt und irgendwann ausgestorben ist. Sie sind neugierig, aber sind es einfach noch gewohnt, zu Hause zu rasieren. Bartpflege und Bartschneiden machen wir sehr oft.

Wie kommt es bei den Herren an, dass auch Frauen im Herrensalon arbeiten?
Für viele unserer Kunden war das nicht neu, sie kannten die Kolleginnen noch von früher, als die Salons noch nicht so streng getrennt waren. So ist es kein Problem, wenn eine Kollegin schneidet, die sich nach der Ausbildung auf Herren spezialisiert hat. Aber in den meisten Fällen arbeiten unsere speziell ausgebildeten Herrenfriseure am Mann. Mein Sohn Dustin hat sogar ein paar Jahre in Australien in einem Herrensalon gearbeitet, wo das eine lange Tradition hat.

Ist es schwierig, für einen Herrensalon Mitarbeiter zu finden?
Absolut. Es ist überhaupt sehr, sehr schwer, gute Mitarbeiter zu finden. Man muss vielleicht noch ergänzen, dass es für den Job des Barbers keine eigene Ausbildung gibt. Jeder darf sich als Barber oder Barbier selbstständig machen. Wenn er aber das Friseurhandwerk nicht erlernt hat, darf er nur Bärte stutzen.

Kaufen Männer Pflegeprodukte oder verwenden sie immer noch die ihrer Frauen?
Männer sind pflegeaffin, auch eitel und wollen nicht nach den Pflegeprodukten ihrer Frauen riechen. Die veränderte Einstellung zu sich selbst, zu Kosmetik und Pflege und ein völlig neues Körpergefühl haben dazu geführt, dass Männer sich ihren Platz im Badezimmer zurückerobert haben. Gepflegte Haut und ein guter Haarschnitt sind keine reine Frauensache mehr. Und ohne das passende Stylingprodukt gelingt keine Frisur.

Michael Hagemann

Michael Hagemann

Michael Hagemann, Hair & Beauty Hagemann

HLaden Sundermann

Rathausgasse 22-24
53111 Bonn
(0228) 65 50 40
hagemann-bonn.de

Öffnungzeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 08:30–18:00
Mittwoch 08:00–18:30
Donnerstag 10:00–18:00
Freitag 08:30–18:30
Samstag 08:00–14:30

Liebe zur Locke

Locken brauchen besondere Zuwendung und Zeit. Sie benötigen eine spezielle Pflege und vor allem eine besondere Schnitttechnik. Ute Schmitz und Martina Krämer sind Master für Lockenhaarschnitte nach der Curlsys-Methode von Brian Mclean. Diese Technik basiert auf der Idee, dass jedes Haar einzigartig ist und daher auch individuell geschnitten werden sollte, um das volle Potenzial der natürlichen Locken zu entfalten. Super auch für feines Haar geeignet.

Foto: © cookie_studio/freepik.com

Was ist der beste Haarschnitt für lockiges Haar?
Der beste Haarschnitt für lockiges Haar hängt von der Haarstruktur und der Gesichtsform ab. Generell empfehlen wir, die Locken in Schichten zu schneiden. Das gibt ihnen mehr Volumen und verhindert, dass sie zu schwer werden. Wir wenden die Brian McLean CURLSYS®-Lockenschnitttechnik an, die aus Locken auch erkennbar Locken macht. Jedes Lockenbündel wird bei dieser Technik mit der speziellen CURLSYS®-Schere sehr präzise geschnitten. Das Prinzip dahinter ist, dass das geschnittene Haar des inneren Lockenbogens länger ist als das des äußeren. Jede einzelne Locke bleibt im trockenen sowie im nassen Zustand locker miteinander verbunden. Mit CURLSYS® kreieren wir dynamische Locken in verschiedenen Variationen. Diese Technik bietet spezielle, unterschiedliche Schnittvariationen für jede Art von Locken, von stark bis zu leicht bewegtem Haar.

Wie oft sollten Menschen mit lockigem Haar ihre Haare schneiden?
Es ist ratsam, alle acht bis zwölf Wochen einen Schnitt zu machen, um Spliss zu vermeiden und die Locken gesund zu halten. Es hilft auch, die Form der Locken zu bewahren.

Foto: @ La Biosthétique

Curl Activating Shampoo
Das sanft reinigende Shampoo belebt und aktiviert Locken bereits beim Waschen mit extraviel Feuchtigkeit und einem exklusiven Polymer. 250 ml um 26,50 Euro

Foto: @ La Biosthétique

Curl Activating Repair Mask
Die intensiv pflegende Haarmaske repariert und stabilisiert die Lockenstruktur mit natürlichen Nährstoffen und schützt die Haaroberfläche vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. 100 ml um 23 Euro

Foto: @ La Biosthétique

Curl Activating Conditioning Spray
Selbst den lebhaftesten Locken fehlt es manchmal an Energie. Die federleichte Lotion bindet ein hohes Maß an Feuchtigkeit innerhalb der Haarstruktur, die unerwünschtes Kräuseln in Schach hält und für vitalen Glanz sorgt. Aus müden Strukturen werden ausdrucksvoll gebündelte Locken, die mit Sprungkraft und Lebendigkeit faszinieren. 200 ml um 24 Euro

Foto: © fxquadro/freepik.com

Kommen wir zur Pflege. Welche Produkte sind für lockiges Haar geeignet?
Für lockiges Haar sind feuchtigkeitsspendende Produkte entscheidend. Wir empfehlen ein sulfatfreies Shampoo und einen reichhaltigen Conditioner. Haarmasken oder tiefenwirksame Behandlungen einmal pro Woche können ebenfalls Wunder wirken. Außerdem sind Leave-in-Conditioner und spezielle Lockencremes großartig, um die Locken zu definieren und Frizz zu reduzieren. Öle zum Beispiel sind nicht ideal für Locken. Sie beschweren sie eher und nehmen ihnen die Sprungkraft.

Und wie sieht es mit dem Styling aus? Welche Techniken sind am besten für lockiges Haar?
Es gibt viele Styling-Techniken für lockiges Haar! Eine beliebte Methode ist das „Scrunching“, bei dem man die Locken mit den Händen in die gewünschte Form bringt. Diffusor-Aufsätze für Föhne sind ebenfalls super, um die Locken sanft zu trocknen, ohne sie zu frizzig zu machen. Außerdem kann das „Plopping“ – das Wickeln der nassen Haare in ein T-Shirt – helfen, die Locken zu definieren und die Trockenzeit zu verkürzen.

Was sollte man beim Styling von lockigem Haar vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist, die Haare zu oft zu bürsten, da dies die Locken auflockern und Frizz verursachen kann. Stattdessen sollte man einen breitzinkigen Kamm verwenden, um die Locken im nassen Zustand sanft zu entwirren. Auch das Verwenden von zu viel Produkt kann die Locken beschweren, also lieber sparsam sein und die Produkte gut einarbeiten.

Welchen Tipp kann man Lockenköpfen noch geben?
Jedes Lockenmuster ist einzigartig und schön. Mit der richtigen Pflege und den passenden Techniken kommen Locken richtig in Schwung. Geduld ist der Schlüssel – es kann eine Weile dauern, bis man selbst die besten Produkte und Techniken gefunden hat. Im Zweifel ganz einfach den Spezialisten im Friseursalon fragen.

Martina Krämer & Ute Schmitz K&S Hairteam

Martina Krämer & Ute Schmitz K&S Hairteam

Martina Krämer & Ute Schmitz, K&S Hairteam

K&S Hairteam

Hausdorffstraße 336
53129 Bonn
(0228) 23 2118
ks-hairteam.de

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00–19:00
Mittwoch 09:00–18:00
Donnerstag 09:00–18:00
Freitag 09:00–18:00
Samstag nach Vereinbarung