GELESEN. GEFALLEN. GEHÖRT.

Lassen Sie sich von unseren Tipps zu einer kleinen Auszeit inspirieren.

Wunderbare Liebesgeschichte

Hannes Prager wächst an einem ungewöhnlichen Ort auf: in einer verfallenden Villa mitten im Moor, mit einer selbstbewussten Mutter, einem kauzigen Vaterersatz und dem Mädchen Polina. Hannes ist ein stiller Junge, in seinem Kopf jedoch lässt er ganze Sinfonien entstehen, ohne je auch nur eine Note aufs Papier zu bringen. Darin erfasst er das ganze Wesen eines Menschen, seine Träume, sein Hoffen. Als Hannes vierzehn ist, muss er die Moorvilla verlassen. Hannes verliert Polina, die seine beste Freundin ist und seine erste Liebe wird. Und er hört auf zu komponieren. Statt auf Klavieren zu spielen, trägt er nun in Hamburg Flügel und Klaviere in Häuser, Wohnungen und Konzertsäle. Doch niemals geht Hannes das strahlende Licht seiner Kindertage aus dem Kopf, das Mädchen Polina, die nach einem Streit aus seinem Leben verschwunden ist. Um sie zu finden, tut er das Einzige, was er wirklich kann: Er beginnt, wieder Musik zu machen.

Takis Würger, Für Polina, Diogenes, Hardcover Leinen, 304 Seiten, ISBN: 978-3-257-07335-5, 26 Euro

Sommer 45 – Zeit der Extreme

In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische Dritte Reich ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit.

Oliver Hilmes, Ein Ende und ein Anfang: Wie der Sommer 45 die Welt veränderte, Siedler, gebunden, 288 Seiten, ISBN: 978-3-8275-0189-9, 25 Euro

Spannend und herrlich schräg

Kette rauchend durch die Sintflut – die Punkrock-Nonne ermittelt im stürmischen New Orleans: Nach der Brandkatastrophe im Kloster kämpft Schwester Holiday darum, auf dem rechten Weg zu bleiben. Fest entschlossen, ihr Gelübde abzulegen, arbeitet sie nebenbei in der Detektei der Ex-Brandinspektorin Magnolia Riveaux. Als die beiden einen untreuen Ehemann überführen wollen, finden sie stattdessen die Leiche eines Priesters im Mississippi. Sintflutartige Regenfälle setzen New Orleans unter Wasser – und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt … Ausgezeichnet von der New York Times als bester Krimi des Jahre.

Margot Douaihy, Gesegnetes Wasser, Ein Schwester Holiday-Krimi, Blumenbar, Hardcover, 319 Seiten, ISBN: 978-3-351-05130-3, 23 Euro

Traum oder Wirklichkeit?

„Unmöglicher Abschied“, der neue Roman der südkoreanischen Literaturnobelpreisträgerin Han Kang, erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Frauen und zugleich von einem äußerst gewaltvollen Kapitel koreanischer Geschichte. Die Holzkünstlerin Inseon, die nach einem Unfall, bei dem sie zwei Finger verloren hat, im Krankenhaus von Seoul liegt, bittet ihre Freundin Gyeongha, ihr Zuhause auf der Insel Jeju aufzusuchen, weil ihr kleiner weißer Vogel sterben wird, wenn ihn niemand füttert. Als die an Depressionen leidende Gyeongha auf der Insel ankommt, bricht ein Schneesturm herein. Zu Fuß kämpft sie sich zu Inseons Haus und ahnt nicht, was sie dort erwartet: Gyeongha wird mit der schmerzhaften Geschichte von Inseons Familie konfrontiert. Diese ist eng verbunden mit einem grausamen Kapitel koreanischer Geschichte, bei dem 30.000 Menschen, darunter Angehörige von Inseon, 1948 auf Jeju nach einem lokalen Aufstand brutal umgebracht worden waren. Han Kang schreibt über eine große Freundschaft und das Erinnern, die Geschichte einer tiefen Liebe angesichts unglaublicher Gewalt. Sie beschwört die Geister der Vergangenheit und feiert gleichzeitig das Leben, das genauso wenig berechenbar ist wie die Geschichte des Romans, in der sich die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschieben. „Unmöglicher Abschied“ fordert den Leser. Man muss sich konzentrieren und auf die komplexe Geschichte geduldig einlassen. Das Buch ist intensiv, sehr berührend und beeindruckt durch seine Vielschichtigkeit.

Han Kang, Unmöglicher Abschied, Aufbau Verlag, Hardcover, 315 Seiten, ISBN: 978-3-351-04184-7, 24 Euro

Liest man in einem durch

Bonn 1920: Der gelernte Bonbonkocher Hans Riegel liebt die bunte Welt der Süßwaren und träumt davon, eines Tages sein eigenes Unternehmen zu führen. Die junge Gertrud Vianden glaubt an seinen Traum und unterstützt ihn von Anfang an. Nach der Hochzeit beginnen Hans und Gertrud, in der heimischen Küche zu experimentieren und erste Süßigkeiten herzustellen, die Gertrud mit dem Fahrrad ausliefert. Das Geschäft ist hart, die Konkurrenz groß, und das junge Paar wird von vielen belächelt. Wie wollen Hans und Gertrud mit ein paar Bonbons eine Familie ernähren? Doch trotz aller Widrigkeiten sind die beiden überzeugt, dass aus kleinen Anfängen Großes entstehen kann … Von einem Sack Zucker zum Weltkonzern: die außergewöhnliche Geschichte einer der erfolgreichsten Unternehmerfamilien Deutschlands. Nachdem man diese Geschichte gelesen hat, schmeckt Haribo (noch) besser.

Katharina von der Lane, Haribo – So schmeckt das Glück, Haribo-Saga Teil 1, Goldmann, Klappenbroschur, 464 Seiten, ISBN: 978-3-442-49465-1, 17 Euro

Gelungene Fortsetzung

Bonn 1945: Nach dem frühen Tod von Hans Riegel übernimmt seine Frau Gertrud vorübergehend die Geschäftsführung der Firma Haribo. Gemeinsam mit ihrer Tochter Anita gelingt es ihr, das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten am Leben zu erhalten. Als ihre Söhne Hans und Paul aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehren, steigen sie ins Geschäft ein und bauen es Schritt für Schritt zu einem Weltkonzern aus. Goldene Zeiten brechen an, als 1960 das erfolgreichste Produkt der Firma Haribo das Licht der Welt erblickt: der Goldbär.

Katharina von der Lane, Haribo – Goldene Zeiten brechen an, Haribo-Saga Teil 2, Goldmann, Klappenbroschur, 496 Seiten, ISBN: 978-3-442-49466-8, 17 Euro

Die Geheimnisse der Spitzenköche

Dieses Buch zeigt, was viele Gourmets nicht zu träumen wagen: Auch kulinarische Zauberer wie Ferran Adrià kochen nur mit Wasser – aber mit viel Hintergrundwissen. Jetzt ist dieses Wissen für jedermann zugänglich. Ohne Spezialausrüstung lassen sich fantastische Gerichte auf Drei-Sterne-Niveau am eigenen Herd zubereiten. Thomas Vilgis verrät die Geheimnisse der großen Spitzenköche. Der Physikprofessor und Berater von Sterneköchen erklärt mehr als 50 beeindruckende Effekte der Avantgarde- und Molekularküche und liefert atemberaubende Rezepte dazu.

Thomas Vilgis, Kochen für Angeber: Die besten Tricks der Spitzenköche, Stiftung Warentest, Hardcover, 240 Seiten, ISBN: 978-3-86851-405-6, 29,90 Euro

Vom Kühlschrank zur Atombombe

Wer Atombombe denkt, denkt Robert Oppenheimer. Das ist nicht falsch, aber zu kurz gedacht. Denn das „Manhattan Project“ zur Entwicklung der Bombe, dessen wissenschaftliche Leitung dem berühmten Physiker übertragen wurde, beschäftigte zahlreiche internationale Forscherinnen und Forscher. Darunter auch einer, ohne dessen Vorarbeit die Entwicklung der Massenvernichtungswaffe par excellence gar nicht möglich gewesen wäre: Leó Szilárd. Der ungarisch-deutsch-amerikanische Wissenschaftler entwickelte die Idee der nuklearen Kettenreaktion durch freigesetzte Neutronen, die es erst ermöglichte, das bereits theoretisch erkannte Potenzial der Kernspaltung zu nutzen. Szilárd erkannte jedoch rasch die tödliche Gefahr, die eine von Deutschland entwickelte Atombombe bedeutet hätte, und drängte in einem mit seinem Freund Albert Einstein gemeinsam verfassten Brief den amerikanischen Präsidenten Roosevelt zur Aufnahme eines eigenen amerikanischen Atomforschungsprogramms, um den Nazis zuvorzukommen. Der Rest ist Geschichte. In seinem neuesten Buch zeichnet Arne Molfenter das Leben Szilárds nach. Es ist die Geschichte eines brillanten Eigenbrötlers und Exzentrikers, dessen Weg von Ungarn über Deutschland ins britische und schließlich US-amerikanische Exil führte. In seinem bewegten Wissenschaftler- und Tüftlerleben legte er unter anderem Grundlagen der mathematischen Informationstheorie, entwickelte einen Teilchenbeschleuniger und arbeitete gemeinsam mit Albert Einstein an einem innovativen Kühlschrank. Die Entwicklung der Atombombe, zu der seine Forschung eine der wichtigsten Grundlagen gelegt und zu der er gedrängt hatte, sah er indes zunehmend skeptisch und suchte ihren Einsatz sogar zu verhindern. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich im Rahmen der sogenannten Pugwash-Konferenzen für nukleare Abrüstung. Molfenter widmet sich dieser komplexen Persönlichkeit mit Sachkenntnis und Empathie. Entstanden ist eine packende und gut lesbare Biografie des „Manns hinter der Bombe“.

Arne Molfenter, Der Mann hinter der Bombe, S. Hirzel Verlag, Hardcover, 200 Seiten, ISBN 13: 978-37-776-3401-2, 24 Euro

Schön skurril

Emil lebt in einem Tiny House am Rande einer Musterhaussiedlung. Sein Wohnerlebnis wird per Livestream übertragen. Als das Tiny House abbrennt, muss er weiterziehen … Eine Geschichte über die Suche nach dem ganz besonderen Wohnglück, Einsamkeit im digitalen Zeitalter, Erinnerungslücken und Vernetzungstreffen von Rechtsextremen – herrlich bissig und mit viel Witz erzählt.

Mario Wurmitzer, Tiny House, Aufbau Verlag, Hardcover, 221 Seiten, ISBN: 978-3-351-04231-8, 22 Euro

Ab in die Nähe

Im Eigenheim durch ganz Deutschland? Klingt komisch, aber es geht. Wie? Das zeigt der neue Reisebildband von National Geographic. Dessen Experten haben mit dem Wohnmobil Deutschland erkundet und zeigen in abwechslungs- und bildreichen Touren die faszinierendsten Landschaften und Regionen. Zudem gibt es in dem Buch zehn Touren-Tipps in unsere reizvollen Nachbarländer. Es geht durch das Wattenmeer, in den Harz, ins Moseltal und in den Schwarzwald sowie an die Alpen. Durch historische Altstädte und in pulsierende Metropolen, von Berlin über Hamburg bis München. Das Buch ist in die fünf Rubriken Nationalparks, Meer, Berge, Flüsse und Metropolen gegliedert und inspiriert mit atemberaubenden Bildern, hilfreichen Hinweisen zur Planung und Durchführung von Reisen, sich selbst hinter das Steuer zu setzen und loszufahren. Sehr hilfreich sind auch die zahlreichen Tipps der National Geographic Experten und man erkennt, man muss gar nicht weit fahren, um Schönes zu sehen und zu erleben. Manchmal liegt es „um die Ecke“ und die Ferne ist ganz nah.

In 225 Reisen mit Wohnmobil & Campervan durch Deutschland, NATIONAL GEOGRAPHIC Verlag, Hardcover, 288 Seiten, ca. 350 Abb., ISBN: 978-3-98701-077-4, 39,99 Euro

Spicy Liebesgeschichte

Seit einer schweren Verletzung hat Turmspringerin Scarlett Vandermeer das Gefühl, immer gegen den Strom zu schwimmen. Introvertierter denn je, will sie sich auf ihr Studium fokussieren. Für so etwas Kompliziertes wie Beziehungen hat sie keine Zeit – meint sie zumindest. Für Lukas Blomqvist, das Schwimm-Ass von Stanford, ist Disziplin einfach alles. So gewinnt er Goldmedaillen, so bricht er Rekorde: volle Konzentration, unerbittliche Härte, bei jedem Zug. Und obwohl sie nichts gemeinsam zu haben scheinen, finden sich Lukas und Scarlett plötzlich in einem Arrangement wieder, das eigentlich nur kurzfristig und zur beiderseitigen Befriedigung sein soll. Bis Scarlett begreift, dass ihr Herz längst in einen gefährlichen Strudel geraten ist … Spicy wie nie lässt Bestsellerautorin Ali Hazelwood eine traumatisierte Turmspringerin und einen unwiderstehlichen schwedischen Schwimm-Superstar in verbotene Gewässer abtauchen.

Ali Hazelwood, Deep End – Die unausweichliche Unanständigkeit von Liebe, Rütten & Loening, Klappenbroschur, 554 Seiten, ISBN: 978-3-352-01008-8, 16,99 Euro